Sellerie 🌟 Wurzel der Woche

Willkommen zur neuen Ausgabe unserer Reihe „Wurzel der Woche“. Heute widmen wir uns einer Knolle, die oft unterschätzt wird, aber für mich zu den ehrlichsten Gemüsen überhaupt gehört: dem Sellerie.

Sellerie war für mich immer mehr als Suppenbasis. Als Kind roch bei uns sonntags die Küche nach Wurzelgemüse, wenn die Brühe für den Eintopf vor sich hin köchelte. Der Sellerie war darin der stille Star – mit seinem würzigen, leicht erdigen Aroma. Heute bringe ich ihn mit Paleo-Küche auf eine ganz neue Bühne.


🌾 Was ist Knollensellerie?

Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum) gehört zur Familie der Doldenblütler. Er bildet eine große, runzelige Knolle aus, die unter der rauen Schale ein zartes, weißes Inneres verbirgt. Neben der Wurzel sind auch Stängel und Blätter essbar – in der Steinzeit hätte man sicher alles ganz selbstverständlich genutzt.

Sellerie ist reich an Kalium, Vitamin K und ätherischen Ölen, die nicht nur den Geschmack, sondern auch die Verdauung fördern.


⛏️ Paleo-Faktor

Knollensellerie ist wie gemacht für die Paleo-Ernährung:

  • Stärkearm & ballaststoffreich: gut für den Blutzucker
  • Regional & winterhart: echtes Lagergemüse
  • Vielseitig verwendbar: roh, gebraten, gebacken, püriert

🍽️ Rezept 1: Sellerie vom Grill mit Zimtstangen & Dip

Zutaten für 2 Portionen:

  • 1 mittelgroße Sellerieknolle
  • 2 Zimtstangen
  • 1 EL Olivenöl
  • Rauchsalz, Pfeffer

Für den Dip:

  • 100 g Kokosjoghurt (als Paleo-Alternative zu Sauerrahm)
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL frischer Schnittlauch, fein gehackt
  • Salz, Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Sellerie gut waschen, aber nicht schälen. Mit einem Messer zwei tiefe Löcher in die Knolle bohren und die Zimtstangen hineinstecken.
  2. Rundum mit Olivenöl einreiben und mit Rauchsalz würzen.
  3. In Alufolie (oder einem Paleo-freundlichen Grillbeutel aus Backpapier) einwickeln und etwa 45–60 Minuten grillen, je nach Größe.
  4. Für den Dip Kokosjoghurt mit Zitrone, Schnittlauch, Salz und Pfeffer verrühren.

Tipp: Der Sellerie wird innen butterweich und duftet herrlich würzig nach Zimt – perfekt zu herbstlichen Grillabenden.


🥣 Rezept 2: Sellerie-Püree mit Muskat

Zutaten für 2 Portionen:

  • 1 kleine Sellerieknolle (ca. 400 g)
  • 1 EL Ghee oder Olivenöl
  • 100 ml Mandelmilch (ungesüßt)
  • Salz, weißer Pfeffer
  • etwas frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung:

  1. Sellerie schälen und in Würfel schneiden. In Salzwasser ca. 15–20 Minuten weich kochen.
  2. Wasser abgießen, Sellerie mit Ghee und Mandelmilch pürieren.
  3. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Tipp: Wer es etwas deftiger mag, kann noch ein wenig fermentierten Knoblauch oder frische Kräuter untermischen.


❄️ Lagerung & Zubereitung

Sellerie hält sich im kühlen, dunklen Raum oder Kühlschrank mehrere Wochen. Wichtig: nur die Erde abbürsten, erst kurz vor dem Verarbeiten schälen, damit er nicht austrocknet.


🌳 5 Paleo-Tipps zu Sellerie

  1. Roh als Snack: in Streifen mit Nussmus oder Zitronenöl
  2. Im Ofen geröstet: mit Thymian und Rote Bete
  3. Als Sellerie-Schnitzel: in Kokosmehl gewälzt, in Ghee gebraten
  4. Selleriesuppe mit Apfel: süßlich-herzhaft & leicht
  5. Selleriesalat mit Walnüssen: roh geraspelt mit Zitrone

Fazit:

Die Selleriewurzel ist mehr als Suppengemüse – er ist eine urige, nährstoffreiche Wurzel, die perfekt zur Paleo-Küche passt. Ob vom Grill mit Zimtstangen oder als cremiges Püree: Diese Knolle bringt Würze, Geschichte und Vielseitigkeit auf den Teller.


Von Pea

Ich betreibe peopeo, weil ich Spaß daran habe, besondere Esskulturen auszuprobieren. Von Steinzeitküche über Ayurveda bis zu Gerichten aus Usbekistan – ich liebe es, Neues zu entdecken. Mein Blog ist kein Ratgeber, sondern ein Ort für Neugier, Genuss und kleine kulinarische Abenteuer.