Fett – Fasten und die Steinzeit : Warum ich jetzt auf gesunde Fette setze
Die Fastenzeit ist da, und ich habe mir vorgenommen, mich in den nächsten Wochen intensiv mit gesunden Fetten zu beschäftigen. Warum? Weil Fett nicht gleich Fett ist – und weil ich es leid bin, dass dieses wichtige Nahrungsmittel so oft verteufelt wird. Zeit, mit ein paar Mythen aufzuräumen und zu schauen, was unsere Steinzeitvorfahren eigentlich so gegessen haben. Fett, Fasten und die Steinzeit!
Fett ist nicht der Feind – sondern unser Freund
Fett – Fasten und die Steinzeit
Erinnerst du dich noch an die fettarme Ernährung, die uns jahrzehntelang als das Nonplusultra verkauft wurde? Butter wurde verteufelt, Margarine angepriesen, und jeder, der mehr als ein Ei am Tag aß, wurde argwöhnisch gemustert. Die Folge? Mehr Kohlenhydrate, mehr Zucker, mehr Industrieessen – und paradoxerweise mehr Übergewicht und Krankheiten. Dabei ist Fett nicht per se schlecht, sondern essenziell für unseren Körper. Und genau hier setzt die Paleo-Ernährung an: Sie geht zurück zu den Wurzeln und setzt auf natürliche, hochwertige Fette, wie sie bereits unsere Vorfahren konsumierten.
Fett ist nicht gleich Fett
Gesättigte Fette, ungesättigte Fette, Omega-3, Omega-6 – kein Wunder, dass viele Menschen den Überblick verlieren. Dabei ist die Sache eigentlich ganz einfach:
- Gesättigte Fette (z.B. aus Butter, Kokosöl oder Fleisch) sind lange als Bösewicht verschrien worden, aber aktuelle Studien zeigen, dass sie nicht direkt für Herzerkrankungen verantwortlich sind.
- Ungesättigte Fette (z.B. aus Olivenöl, Nüssen und Avocados) gelten als besonders gesund und schützend für das Herz.
- Transfette (z.B. in Fast Food, Margarine und Fertiggerichten) sind der wahre Übeltäter und sollten unbedingt gemieden werden.
Cholesterin, Herzkrankheiten und andere Ammenmärchen
Fett Fasten und die Steinzeit
Lange Zeit hieß es, dass fettiges Essen die Cholesterinwerte in die Höhe treibt und Arterien verstopft. Doch die Forschung zeigt mittlerweile, dass Cholesterin aus der Nahrung nur einen geringen Einfluss auf den Cholesterinspiegel hat. Viel entscheidender ist das Verhältnis von LDL („schlechtes“ Cholesterin) zu HDL („gutes“ Cholesterin). Gesunde Fette aus der Paleo-Ernährung können sogar dabei helfen, dieses Verhältnis zu verbessern.
Was ist mit Sahne und Butter bei Fett Fasten und die Steinzeit
Sahne ist – genau wie Butter – ein tierisches Fett aus Milch, das je nach Herkunft eine ganz unterschiedliche Nährstoffzusammensetzung haben kann. In der Paleo-Ernährung wird sie oft diskutiert, weil Milchprodukte streng genommen nicht zur ursprünglichen Steinzeiternährung gehören. Dennoch gibt es einige Argumente, warum Sahne (genau wie Butter) in eine moderne Paleo-Ernährung integriert werden kann:
✅ Geringer Laktosegehalt: Sahne enthält weniger Milchzucker als Milch, was sie für viele besser verdaulich macht.
✅ Hoher Fettgehalt: Enthält gesunde gesättigte Fettsäuren, die gut sättigen und als Energiequelle dienen.
✅ Vitamin A & K: Besonders aus Weidemilch liefert Sahne fettlösliche Vitamine.
🚫 Industrielle Sahne meiden: H-Milch-Sahne enthält oft Zusatzstoffe wie Carrageen, die Entzündungen fördern können.
🚫 Milcheiweiß-Unverträglichkeit: Manche reagieren auf Kasein oder andere Proteine in Milchprodukten.
Besser: Bio-Sahne oder Rohmilchsahne aus Weidehaltung – wie auch bei Butter!
Wo finde ich gute Fette – und wo nicht? Gute Fette findest du in:
- Wildfleisch (mehr Omega-3 als konventionelles Fleisch)
- Avocados
- Nüssen und Samen
- Kaltgepressten Ölen wie Olivenöl oder Leinöl
- Bio-Eiern
- Hochwertiger Butter und Ghee
- Hochwertiger Sahne aus Weidemilch
Schlechte Fette verstecken sich in:
- Margarine
- Frittierten Lebensmitteln
- Fertiggerichten
- Pflanzenölen mit hohem Omega-6-Anteil (z.B. Sonnenblumenöl)
Warum Wildtiere gesünder sind
Unsere Steinzeitvorfahren hatten keinen Supermarkt, aber sie hatten Wildtiere – und das war ein echter Vorteil. Wildfleisch enthält mehr gesunde Fette wie Omega-3 und Stearinsäure (eine gesättigte Fettsäure, die sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken kann). Im Gegensatz dazu ist Fleisch aus Massentierhaltung oft reich an Omega-6-Fettsäuren, die in großen Mengen entzündungsfördernd wirken können.
Mediterrane Ernährung: Die perfekte Mischung? Interessanterweise ähneln sich Paleo und die traditionelle mediterrane Ernährung in vielen Punkten. Beide setzen auf natürliche Lebensmittel, gesunde Fette und wenig verarbeitete Produkte. Während die Mediterrane Diät aber auch auf Vollkorn und Hülsenfrüchte setzt, geht Paleo noch konsequenter zurück zu den Ursprüngen und meidet alles, was nicht in der Natur vorkam. Eines haben beide Ernährungsformen gemeinsam: Sie sind reich an gesunden Fetten – und gut fürs Herz.
FAQs – Die häufigsten Fragen zu Fett und Paleo
1. Kann ich mit einer fettreichen Ernährung wirklich abnehmen?
Ja! Low-Carb, fettreiche Ernährung sorgt dafür, dass dein Körper auf Fettverbrennung umschaltet. Kein ständiges Blutzucker-Auf-und-Ab mehr – dafür langanhaltende Energie.
2. Macht Fett nicht dick?
Nein, nicht per se. Es sind vor allem raffinierte Kohlenhydrate und Zucker, die zu Gewichtszunahme führen. Gesunde Fette sättigen lange und helfen, weniger zu naschen.
3. Ist Butter gesund?
Ja – wenn sie aus guter Quelle stammt! Weidebutter enthält gesunde Fettsäuren und ist eine gute Alternative zu stark verarbeiteten Fetten.
4. Sollte ich gesättigte Fette meiden?
Nicht grundsätzlich. Gesättigte Fette aus natürlichen Quellen sind nicht so gefährlich, wie lange angenommen. Das Problem sind vielmehr Transfette und künstlich veränderte Fette.
5. Ist Paleo wirklich besser als die Mittelmeer-Diät?
Das kommt darauf an, was dir wichtiger ist. Paleo setzt komplett auf Steinzeitkost, während die Mittelmeer-Diät auch moderne Lebensmittel wie Vollkornprodukte erlaubt. Beide sind gesund – Hauptsache, du isst natürliche Fette!
Die Fastenzeit ist für mich die perfekte Gelegenheit, mich bewusster mit gesunden Fetten zu beschäftigen. Kein Fett-Bashing mehr – sondern mehr Wissen, mehr Genuss und ein besseres Körpergefühl. Fett Fasten und die Steinzeit! Denn Fett ist nicht unser Feind, sondern unser Freund – wenn wir es richtig auswählen!