Paleo-Lunch-Time

Willkommen auf unserem Blog „Peopeo“ und hier bei der neuen Kategorie „Paleo“ !

Hier dreht sich alles um die Paleo-Ernährung – und das aus gutem Grund. Ich habe nämlich nicht nur mehrere Kurse besucht, um Expertin für Ernährung zu werden, sondern bin auch fest davon überzeugt, dass das, was wir essen, unser Leben bestimmt. Und mal ehrlich: Wenn unsere Vorfahren ohne Croissants, Fertigpizza und Schokoriegel überlebt haben, dann kann das doch kein schlechtes Konzept sein, oder? Jeden Monat werde ich hier eine spezielle Facette der Paleo-Ernährung beleuchten, selbst testen und euch berichten, wie es mir damit ergeht. Heute starten wir mit den Basics: Was ist Paleo, warum lohnt es sich, und was habt ihr davon? Oder was verspreche ich mir davon?

Was ist die Paleo-Ernährung?

Die Paleo-Ernährung, auch als „Steinzeitdiät“ bekannt, ist so etwas wie ein kulinarischer Zeitsprung. Ich selbst habe mit dem Wort „Diät“ ein bisschen ein Problem. Warum? Weil ich es automatisch mit Verzicht, strengen Regeln oder sogar Krankheiten verbinde. Für mich geht es nicht darum, mich in irgendein starres Konzept zu zwängen, sondern darum, meinem Körper das Beste zu geben – und genau das tut Paleo! Die Idee dahinter? Wir essen das, was unsere Vorfahren aus der Altsteinzeit gegessen haben – also das, was Jäger und Sammler eben so in die Finger bekamen: Fleisch, Fisch, Eier, Gemüse, Obst und Nüsse. Was es damals nicht gab – Getreide, Zucker, Milchprodukte und industrielle Fertigprodukte – fällt raus. Klingt simpel? Ist es auch!

Wer hat die Paleo-Ernährung entwickelt?

Zugegeben, die Höhlenmenschen hatten damals keinen Ernährungscoach. Aber der Wissenschaftler Dr. Loren Cordain hat sich in den 1980er-Jahren genau angeschaut, wie sich indigene Völker ernähren und dabei festgestellt, dass viele moderne Zivilisationskrankheiten auf unsere heutige Ernährung zurückzuführen sind. Er gilt als der Begründer der modernen Paleo-Ernährung und hat das Konzept in seinem Buch The Paleo Diet wissenschaftlich untermauert. Seine Forschung zeigt, dass eine Rückkehr zu einer steinzeitlichen Ernährungsweise zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen kann – von einem stabileren Blutzuckerspiegel bis hin zu weniger Entzündungen im Körper.

Das Ziel der Steinzeiternährung

Ganz klar: Gesünder, fitter, energiegeladener! Die Paleo-Ernährung soll Entzündungen im Körper reduzieren, den Stoffwechsel ankurbeln und unseren Körper mit allem versorgen, was er braucht – und das ohne industriellen Schnickschnack. Und nein, es geht nicht darum, sich den ganzen Tag von rohem Fleisch und Wurzeln zu ernähren (keine Sorge, es gibt auch köstliche Paleo-Rezepte!).

Grundregeln aus der Steinzeit

Die Regeln sind einfach und klar:

  • Erlaubt ist alles, was man jagen oder sammeln konnte: Fleisch, Fisch, Eier, Gemüse, Obst, Nüsse und gesunde Fette wie Kokosöl oder Olivenöl. Ähnlich wie beim Foraging, suchen, jagen, sammeln….
  • Tabu sind alle modernen Errungenschaften: Getreide, Hülsenfrüchte, Zucker, Milchprodukte, verarbeitete Lebensmittel und künstliche Zusatzstoffe.
  • Qualität vor Quantität: Am besten Bio, regional und frisch – alles, was unserer Gesundheit guttut.

Macht mich Paleo gesünder und glücklicher?

Definitiv! (Zumindest wenn man den Berichten vieler Anhänger glaubt – und ich werde es bald selbst testen). Blutzuckerschwankungen? Tschüss! Heißhungerattacken? Auf Wiedersehen! Paleo versorgt den Körper mit natürlichen Nährstoffen, reduziert Entzündungen und sorgt für konstante Energie. Viele berichten von besserem Schlaf, klarer Haut und mehr Power im Alltag. Klingt vielversprechend, oder?

Warum hat die Paleo-Ernährung auch für dich Vorteile?

Ob du nun ein paar Kilo loswerden, deine sportliche Leistung verbessern oder dich einfach gesünder fühlen willst – Paleo kann dir helfen:

  • Mehr Energie: Kein Mittagsloch mehr, weil dein Blutzuckerspiegel Achterbahn fährt.
  • Bessere Haut: Ohne Zucker und Milchprodukte kann sich dein Hautbild deutlich verbessern.
  • Weniger Entzündungen: Perfekt für alle, die mit chronischen Beschwerden kämpfen.
  • Besserer Geschmackssinn: Ohne künstliche Geschmacksverstärker lernst du wieder, wie echte Lebensmittel schmecken.

FAQ zur Paleo-Ernährung

1. Kann ich mit Paleo abnehmen? Ja! Zumindest glaube ich das und stelle meine Ernährung nun entsprechend um. Da man auf leere Kohlenhydrate und Zucker verzichtet, purzeln oft die Pfunde von ganz allein. Also ganz logisch, dass man Gewicht verliert was allerdings nicht mein persönliches Hauptziel ist.

2. Ist Paleo teuer? Nicht unbedingt! Du sparst Geld, weil du keine Fertigprodukte mehr kaufst – und dein Körper wird es dir danken.

3. Darf ich Kaffee trinken? Die Steinzeitmenschen hatten keine Espressomaschinen, aber Kaffee wird oft toleriert – solange du ihn ohne Zucker und Milch trinkst.

4. Kann ich Paleo auch vegetarisch umsetzen? Schwieriger, aber nicht unmöglich. Eier, Nüsse, Samen und Gemüse sind dann deine besten Freunde.

5. Gibt es Ersatz für Brot? Ja! Es gibt tolle Alternativen aus Mandel- oder Kokosmehl, die richtig lecker schmecken.

Fazit

Paleo ist keine Diät, sondern eine Rückkehr zu einer natürlichen Ernährung, die unserem Körper guttut. Ob du gleich die komplette Ernährung umstellst oder einfach mal ein paar Prinzipien ausprobierst – dein Körper wird es dir danken! Ich werde in den nächsten Wochen verschiedene Aspekte der Paleo-Ernährung testen und euch davon berichten. Also, bleibt dran und erzählt mir: Wer von euch hat schon Paleo-Erfahrungen gesammelt?

Von Petra

Als Expertin für Ernährung und gesundes Leben widme ich mich umfassend dem Thema Nahrung und gesundes Leben zum Wohlfühlen und fit bleiben – für Mensch und Tier. Ich habe mehrere Kurse absolviert, informiere mich intensiv und gebe mein Wissen mit Begeisterung weiter. Besonders fasziniert mich derzeit die Paleo-Ernährung, aber auch andere Ernährungsformen und ganzheitliche Gesundheitsthemen sind Teil meiner Arbeit und meines Lebens. Als Tochter von Eltern mit fast 90 Jahren, Mutter, Oma und Autorin ist mir ein gesundes, genussvolles Leben in jedem Lebensabschnitt wichtig. Auf Peopeo teile ich meine Erkenntnisse – praxisnah, vielseitig und immer offen für Neues.